Der Possibilist

Possibilistische Matinée zum Thema "2022"

Possibilistische Matinée zum Thema "2022"

Der Possibilist hat eingeladen zur possibilistischen Matinée. Podcast-Gäste vom vergangenen Jahr 2021 reden über ihre nicht abreissende Motivation, auch wenn sie ihr Ding schon so lange machen, über ihre Learnings aus 2021 und den Ausblick ins 2022 für ihr Wirkungsfeld und natürlich sich persönlich.

Geschichten aus den Perspektiven des Diversity & Inclusion Experten (Mark Damon Harvey), des "Aktivisten" für fairer Funding (David B. Horne), der Multi-Unternehmerin & Menschenrechtsaktivistin (Inge Bell), des Schulleiters & Autors (Jörg Berger), dem LinkedIn & Social Selling Experten (Baschi Sale) und dem Aus-dir-wird-was-Coach & Geschichtenerzähler (Ben Zaugg).

- Was machst du, dass deine Motivation nicht abreisst auch nach so langer Zeit?
- Was hat dir das 2021 gelehrt?
- Was siehst du für 2022 in deinem Wirkungsfeld und für dich persönlich?

**Mehr über die Gäste dieser Episode:**

Mark Damon Harvey (Diversity & Inclusion)
https://www.linkedin.com/in/markdharvey/

David B. Horne (Fairer Funding)
https://www.linkedin.com/in/david-b-horne/

Inge Bell (Unternehmerin & Menschenrechtsaktivistin)
https://www.linkedin.com/in/inge-bell-a4597421/

Jörg Berger (Schulleiter & Autor)
https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-berger-1a4016134/

Baschi Sale (LinkedIn & Social Selling Experte)
https://www.linkedin.com/in/baschi/

Ben Zaugg (Laufbahn-Coach und Geschichtenerzähler)
https://www.linkedin.com/in/benzaugg/

Voll mit Musik

Der Possibilist redet mit Marian Rosenfeld. Sie ist Konzertpianistin und wir reden über die Möglichkeiten eines Lebens voll mit Musik.

Reingeboren in eine Musikerfamilie schien alles vorgespurt. Das Talent war da, die Karriere ging verheissungsvoll los. Und dann kam es anders und Marian machte eine 20-jährige Pause.

Sie erzählt uns, wie es dazu kam und wie sie heute wieder zur Konzertpianistin zurückgekehrt ist. Sie erläutert, was die Herausforderung einer Solomusikerin sind, die nicht wie Bläser*innen oder Streicher*innen in einem Orchester unterkommt.

Sie verrät uns, wie sie mit Fehlern während eines Konzerts umgeht und wie es ist, einen Komponisten, eine Komponistin über die Partitur tiefer kennenzulernen und einen sehr intimen Einblick in das Leben und die Umstände dieser Menschen zu bekommen.

Sie gibt Einblick in die Beziehung zu ihren Händen und Körper als Pianistin und warum sie Musikstücken lieber Leben einhaucht, als eigene Stücke zu komponieren.

Lerne Marian kennen:
https://www.linkedin.com/in/marian-rosenfeld-5ba5569a/
https://marian-rosenfeld.ch/

Das Konzertgeschenk:
https://marian-rosenfeld.ch/konzert-geschenk/

Wie geht Diversity & Inclusion?

Der Possibilist redet mit Mark Damon Harvey, Diversity & Inclusion Consultant. Ursprünglich Ökonom ist Mark über IT und Lehrpatent zum Consultant für Transcultural Organisations geworden.

1965 mit dem Duft der "Watts Revolt" (California) und den mahnenden Sätzen seiner Mutter "für Schwarze" aufgewachsen, hat Mark sein Menschenbild, in dem alle Platz haben, geprägt.

35 Jahre ist Mark schon am Thema Diversity & Inclusion dran und wir können uns alle vorstellen, wie sehr das Unternehmen interessiert hat früher.

Er ist drangeblieben und erzählt uns von 85 Micro-Agressions (ausgrenzende Äusserungen bzw. fremdenfeindliches Verhalten) und dazugehörige Interventionen, die er zusammengestellt hat.

Und was die Gründung von FATart auf sich hat, in der er sich für Frauen in der Kunst stark macht.
"Femme Artist Table (FATart) ist ein Schweizer Kunstverein, der sich seit 2016 für eine gleichberechtigte und zeitgemässe Inklusion von Frauen und FLINT in der Kunstwelt einsetzt."

Und natürlich verrät er uns, was er sich für Möglichkeitsräume für sich und für die Welt wünscht.

Lerne Mark kennen:
https://www.linkedin.com/in/markdharvey/
https://www.transculture.ch/
https://www.fatart.ch/Und natürlich verrät er uns, was er sich für Möglichkeitsräume für sich und für die Welt wünscht.

Anderssein aushalten

Der Possibilist redet mit Judith Bühler, sie ist Leiterin Kompetenzbereich Integration in der Region Baden im Kanton Aargau, in der Schweiz.

Judith gibt Einblick in ihre Arbeit in der Integration, im Diskriminierungsschutz und der Radikalisierungsprävention. Wir reden über Grenzen von Inklusion, über Dominanzkultur, über Ambiguitätskompetenz und wie mit Menschen mit ganz anderen, herausfordernden Meinungen trotzdem eine Verbindung entstehen kann.

Sie erzählt auch aus ihrer Arbeit in ihrer vor 6 Jahren gegründeten non profit Organisation "JASS", einem Begegnungsraum, in dem sie Menschen zusammenbringt, die auf den ersten Blick nichts miteinander gemein haben und die dann völlig beseelt aus den Begegnungen gehen, mit einem Schatz fürs Leben: Verbundenheit im Menschsein.

Lerne Judith kennen:

https://www.linkedin.com/in/judith-b%C3%BChler-sie-ihr-5ba38682/

https://www.jass-mit.ch/

Wie doch etwas aus dir wird

𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗶𝗼𝗴𝗿𝗮𝗳𝗶𝗲
Ich war zu laut,
ich war zu unruhig,
ich war zu neugierig,
𝗜𝗰𝗵 𝘄𝗮𝗿 𝗲𝗶𝗻 𝗸𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗞𝗶𝗻𝗱.
Es hiess: mit dem stimmt was nicht.
Ich wurde anders,
ich wurde unkonzentriert,
ich wurde ausgeschlossen,
ich wurde beobachtet,
𝗜𝗰𝗵 𝘄𝗮𝗿 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗷𝘂𝗻𝗴.
Meine Gedanken drehten,
meine Gefühle spielten verrückt,
ich wurde wütend,
ich wurde traurig,
ich wurde immer verzweifelter,
𝗶𝗰𝗵 𝘄𝗮𝗿 𝗻𝗶𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱 𝗺𝗲𝗵𝗿.
Ich wurde krank,
meine Gedanken schwarz,
konnte kaum mehr essen,
hatte Angst.
Angst,
vor den Menschen,
vor dem Leben.
𝗶𝗰𝗵 𝗳ü𝗵𝗹𝘁𝗲 𝗺𝗶𝗰𝗵 𝘁𝗼𝘁.
Aber dann!
Ich erwachte,
ich kämpfte,
ich trainierte,
ich verzieh.
Ich fand zu mir zurück,
lernte mich neu kennen.
𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗯𝗶𝗻 𝗶𝗰𝗵
wach.
lebendig.
frei.

Quelle: https://www.linkedin.com/posts/benzaugg_%3F%3F%3F%3F-%3F%3F%3F%3F%3F%3F%3F%3F%3F-ich-war-zu-laut-activity-6861912469183459328-2ozs/

Lerne Ben kennen:

https://www.linkedin.com/in/benzaugg/

https://www.zukunftshelden.ch/

https://www.halloben.ch/

--

Sein Podcast "Zukunftshelden":

https://open.spotify.com/show/2UeGqLbInObgQ4ogiPgeA2?si=uwLX8RWWRiuz0hyYo5ZyiA

Die Schule der Zukunft

Der Possibilist redet mit Jörg Berger, der das Buch "Schule 21 macht glücklich" initiiert und mit 50 Schulleiter*innen und Lehrer*innen geschrieben hat. Jörg selber ist Schulleiter und erzählt über den Alltag mit Eltern, Kindern und die Rolle der Schule generell.

Er sieht eine Schule als Gesamtwerk vieler mitgestaltender Menschen und ist sich der Verantwortung bewusst, dass Schule mehr aufklären muss und zeigen, was sie tut.

Er leitet seine Schule in Co-Leitung, um den Druck besser zu verteilen und jemanden an der Seite zu haben, um am Gesamtwerk arbeiten zu können. Er setzt sich ein, die Möglichkeits- und Freiräume aufzumachen für alle Akteure und er weiss, dass Qualität immer und immer wieder verhandelt werden muss.

Wir reden über Wettbewerb, Eltern als "Gesellschaft", die "alles" ist und wie sehr er sich freut, wenn er mit seinem Buch das Gelingen einer Schule der Zukunft ermöglichen kann.

Er wünscht sich, dass das Buch seine Kreise zieht und für viele unter dem Kopfkissen landet und bei Politiker*innen vor allem auf dem Schreibtisch als Nachschlagewerk, wie die Politik das "Schule der Zukunft"-Werden unterstützen kann.

Zum Schluss verrät er uns seine persönlichen Wunsch und den für die Welt.

Lerne Jörg kennen:

https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-berger-1a4016134/

Das Buch bestellen:

https://www.schule21.shop/

Mut ist stärker!

Der Possibilist redet mit Inge Bell. Die ehemalige langjährige Journalistin war als Auslandsreporterin in Osteuropa, Balkan und Russland für die ARD und hat aus ihren Erfahrungen und Erlebnissen heute zwei starke Motoren für ihr Wirken, geprägt von allem, was sie gesehen und worüber sie berichtet hat:

1. Mut ist stärker.
2. Hinschauen und handeln.

Wir reden über Fülle statt Fokus und warum Fokus das Schlimmste ist für gewisse Menschen.

Warum Inklusion gar nicht geht und warum es sich lohnt, den Kapitalismus zu zähmen oder zu zivilisieren.

Wir reden über Inge's Umgang mit den schlimmen Dingen, die auf der Welt ja unbestritten passieren, über die sie berichtet hat und wie sie heute dieses Elend in positive Handlungen und Projekte umwandelt.

Wir reden im Leadership über "Pace & Lead" und warum die Zukunft zwar weiblich ist, der Fight jedoch von den Männern geführt werden muss.

Und wir erfahren, was es mit Inge's Wirken mit den 3Ms (Medienunternehmerin, Menschenrechtsverteidigerin und Management Coach) auf sich hat und was sie sich für sich und die Welt an Möglichkeiten wünscht.

Lerne Inge kennen:
https://www.linkedin.com/in/inge-bell-a4597421/
https://www.ingebell.de/
http://www.bellmedia.info/

Inge's Engagements:
https://www.frauenrechte.de/ (Terre des femmes)
https://www.solwodi.de/

Männer Role-Modelling für Frauen
https://www.heforshe.org/
https://we-men.net/

Mehr zu Pace & Lead: https://leversofpersuasion.medium.com/pacing-and-leading-133766efb463

Der Inklusive

Der Possibilist redet mit Robin Rehmann, heute Livestreamer und bekannt aus Funk und Fernsehen. Früher der "geächtete" Punk bei Viva TV als Moderator, Parties & Konzerte – ein Vollgas-Leben. Dann die Diagnose "Autoimmunkrankheit". Mit seiner Dokumentation über die chronische Krankheit "Colitis Ulcerosa" hat er vielen Menschen mit solchen Erkrankungen Mut gemacht und ein Sprachrohr gegeben.

Im Format "Rehmann S.O.S. – Sick of Silence" beim Schweizer Radio und Fernsehen redet er mit Menschen, die von einem Schicksal "ausgebremst" wurden und wir reden über die Kraft der Liebe und im Speziellen für Eigenheiten von Menschen, die wir gesellschaftlich als Handicap sehen statt als Stärke.

Im Gespräch merke ich, wie gross sein Wille ist, Menschen zu inkludieren.

Er ist damit ansteckend, wunderbar einladend und ich denke seither viel mehr über Inklusion nach.

Hinschauen tut weh, aber auch gut, weil es mich zum Menschsein connected.

Mit diesem Spotlight, dass er auf Menschen mit Beeinträchtigung oder Andersleben richtet, gibt er tabuisierten Themen eine wichtige Bühne.

Seine Twitch Sendungen montags, mittwochs und freitags strotzen vor Vielfalt an Menschen, Themen und gelebter Inklusionspraxis.

Zum Schluss lässt er uns seine Möglichkeitswünsche für sich und die Welt wissen.

Lerne Robin kennen:
https://www.instagram.com/robinrehmann/
https://www.twitch.tv/robinrehmann
https://www.youtube.com/channel/UCjms9ennZf0b15xGxeTtE1g
https://www.facebook.com/robinrehmann

Die Doku über seinen Weg mit Colitis Ulcerosa:
https://youtu.be/6JvjDbXqLEI

Link-Tipps von Robin zum Hinschauen und sich annähern:
https://blindspot.ch/
https://promentesana.ch/
https://www.madnesst.com/
https://www.promentesana.ch/selbstbestimmt-genesen/alltag-gestalten/nordliecht

Die Narzissten-Jägerin

Der Possibilist redert mit Christian Rind Krampitz, die "Narzissten-Jägerin". Ihr Auftrag lautet Betroffene zu begleiten aus der leidlichen Situation mit einem Narzissten. Für Christiane ist klar: Trennung ist der einzige Weg. Warum sie das so sieht erzählt sie uns in dieser Episode.

Wir reden darüber, was einen Narzisst von einem Psychopathen oder einfachen Arschloch unterscheidet? Ob es Narzisstinnen gibt und über die Funktioniesweisen von Narzissten generell.

Zum Schluss verrät uns Christiane, welche Möglichkeiten sie sich persönlich wünscht und für die Welt.

Lerne Christiane kennen:
https://www.linkedin.com/in/christiane-rind-krampitz-333b5b134/

Self-Leadership

(Schweizerdeutsch) Die Crew vom "Self-Leadership Couch"-Talk auf Clubhouse haben mich zu Self-Leadership interviewt. Wie sieht das der possibilistische Pirat? Erzählungen aus viel Self-Experiments und Aspekten von Selbst-Wahrnehmung, Selbst-Management bis Selbst-Fürsorge oder gar Selbst-Liebe.

Jeden Montag Abend um 20 Uhr ist "Self Leadership Couch" auf Clubhouse mit der Crew Julia Borger, Mike Hintermeister, Katharina Jahn, Marc Brändli, Hampi Rubli und Isabelle Flury.